Prüfungsfragen Heilpraktikerprüfung

Welche Aussage/n zum Säure-Basen- und Elektrolythaushalt trifft/treffen zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Im Rahmen einer Hyperventilation kann es zu einer respiratorischen Alkalose kommen.

2) Alkalose ist eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes, bei der der pH-Wert des Blutes zu niedrig ist.

3) Eine metabolische Azidose entsteht zum Beispiel durch rezidivierendes Erbrechen.

4) Eine Hyperkalzämie kann zu Symptomen wie Polyurie, Obstipationen und Herzrhythmusstörungen führen.

5) Eine Hyponatriämie bedingt durch sehr starkes Schwitzen oder durch Durchfälle führt zu einer Hypertonie.

a.)

Nur die Aussage 1 ist richtig

b.)

Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Welche Einflussfaktoren können bei Akne vulgaris zu einer Verstärkung des Krankheitsverlaufes beitragen?

Wählen Sie zwei Antworten!

a.)

Ernährung mit einem hohen glykämischen Index

b.)

Vitamin D

c.)

Hoher Blutdruck

d.)

Hormonelle Schwankungen (Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre)

e.)

Teerprodukte

Welche Aussagen zum Lungenemphysem treffen zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Typische Befunde bei der Perkussion sind hochstehende Atemgrenzen und ein hyposonorer Klopfschlag.

2) Die Begriffe „pink puffer“ und „blue bloater“ beschreiben die Farben der Medikamenteninhaler.

3) Geeignete Therapiemaßnahmen sind unter anderem das Erlernen der Lippenbremse und eine Sauerstoff-Langzeitbehandlung.

4) Infolge eines schweren allergischen Asthmas kann es zu einem Lungenemphysem kommen.

5) Bei einem Atemwegsinfekt ist oft eine frühzeitige Cortisonbehandlung erforderlich.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Ihnen wird am Vormittag ein 2 Monate alter Säugling vorgestellt. Die Eltern berichten, dass bei dem Kind seit der Nacht Fieber um 38,5°C besteht, es blasser als sonst ist und schlecht trinkt. Wie gehen Sie vor?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Da das Kind gerade nach einer unruhigen Nacht auf dem Arm eingeschlafen ist, bestellen Sie es für den Nachmittag wieder ein.

b.)

Sie schicken die Familie umgehend in die nächste Kinderarztpraxis oder Kinderklinik.

c.)

Da fieberhafte Infekte bei Kindern häufig durch banale Virusinfekte ausgelöst werden, raten Sie zu beobachten und abzuwarten.

d.)

Die Eltern sollen ein Zäpfchen Paracetamol geben und sich in 6 Stunden nochmal melden.

e.)

Die Eltern sollen sich beim behandelnden Kinderarzt melden und dort für den nächsten Tag einen Termin vereinbaren.

Sie führen eine Untersuchung der Augen bei einer Patientin durch. Welche der folgenden Befunde, wenn nicht bereits vorbekannt, müssen ärztlich sehr zeitnah abgeklärt werden?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Die lateralen Augenbrauen sind rarefiziert.

b.)

Es zeigt sich rechts keine Miosis bei der direkten Lichtreaktion, jedoch eine Miosis bei einer konsensuellen Lichtreaktion.

c.)

Mittels Sehtesttafel ermitteln Sie für das rechte Auge einen Visus von 1,0, für das linke Auge einen Visus von 1,2.

d.)

Sie stellen Xanthelasmen fest.

e.)

Es zeigt sich eine Heterochromie der rechten und linken Iris.

Welche Aussagen sind richtig?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Zu den Lebensmitteln mit hohem Vitamin K Gehalt zählen grüne Gemüse.

2) Vitamin K-haltige Lebensmittel sind Milchprodukte und Eier.

3) Vitamin K spielt für den Knochenstoffwechsel eine wichtige Rolle.

4) Vitamin K beeinflusst den Gerinnungshemmer Phenprocoumon.

5) Alle Patienten, die mit Gerinnungshemmern behandelt werden, müssen bei ihrer Ernährung auf die Menge an Vitamin K achten.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Ein Patient leidet unter dem Vollbild einer glutensensitiven Enteropathie (Zöliakie). Welches der folgenden Lebensmittel ist für den Patienten am unbedenklichsten?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Roggenbrot

b.)

Bier

c.)

Kartoffeln

d.)

Weizentoastbrot

e.)

Dinkelmüsli

Eine Bakteriurie

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

muss bei Frauen vor der Menopause ärztlich abgeklärt werden.

b.)

muss ursächlich auf anatomische Harnwegsanomalien untersucht werden.

c.)

muss antibiotisch behandelt werden.

d.)

muss keine Symptome hervorrufen.

e.)

muss bei Kindern stationär behandelt werden.

Welche Aussagen zur Niereninsuffizienz sind richtig?

Wählen Sie zwei Antworten!

a.)

Bei Kleinkindern kann es im Rahmen einer Niereninsuffizienz zu einer Rachitis kommen.

b.)

Die häufigste Ursache einer akuten Niereninsuffizienz ist die Nierenarterienembolie.

c.)

Die chronische Niereninsuffizienz wird in sieben Stadien unterteilt.

d.)

Bei älteren und/oder bettlägerigen Menschen reicht die Bestimmung des Kreatinins i.S. nicht aus, um die Nierenfunktion richtig einschätzen zu können.

e.)

Bei einer chronischen Niereninsuffizienz muss die Eiweißzufuhr auf mindestens die Hälfte einer gesunden, altersgleichen Person herabgesetzt werden.

Welche Aussagen zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen treffen zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Die Colitis ulcerosa betrifft in der Regel das Colon sigmoideum und das Jejunum

2) Der Morbus Chron ist eine entzündliche Darmerkrankung, die in der Regel die gesamte Darmwand (transmurale Entzündung) betrifft.

3) Bei der Colitis ulcerosa ist das Dickdarmkrebsrisiko merklich erhöht.

4) Tritt Blut im Stuhl auf, spricht das eindeutig gegen einen Morbus Chron.

5) Analfisteln und Analabszesse sind gehäuft auftretende Komplikationen bei Morbus Chron.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 2, 3, und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Welche der nachfolgenden Aussagen treffen auf das Blut und die Bestandteile des Blutes bei einem gesunden Menschen zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Erythrozyten sind für den Sauerstofftransport im Körper verantwortlich.

2) Thrombozyten sind an der Blutgerinnung beteiligt.

3) Leukozyten sind die roten Blutkörperchen.

4) Das Blutplasma besteht hauptsächlich aus Wasser und Proteinen.

5) Blutgruppen werden durch das Vorhandensein bestimmter Antigene bestimmt.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Welche Aussage trifft nicht zu?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Die Milz ist das größte lymphatische Einzelorgan.

b.)

Für die arterielle Gefäßverengung der Milz ist Arteria mesenterica inferior verantwortlich.

c.)

Pränatal gehört die Milz zu den blutbildenden Organen.

d.)

Nach einen stumpfen Bauchtrauma kann es auch Tage später noch zu Blutungen aus der Milz kommen.

e.)

Die Milz liegt intraperitoneal.

Welche Grundsätze bestimmen am ehesten das Handeln in der Palliativmedizin?

Wählen Sie zwei Antworten!

a.)

Verlängerung der Lebenszeit

b.)

Erhöhung der Lebensqualität

c.)

Schmerzreduktion

d.)

Heilung der Grunderkrankung

e.)

Vermeidung einer Schmerzmittelsucht

Was sind potenziell reversible Ursachen eines Herz-Kreislauf-Stillstands?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Hypoxie

2) Hypothermie

3) Hypo- und Hyperkaliämie

4) Spannungspneumothorax

5) Herzbeuteltamponade

a.)

Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Eine junge Mutter kommt mit ihrem 6-jährigen Kind in Ihre Praxis und schildert, das Kind leide seit einem Tag an Fieber, Kopfschmerze und Gelenkschmerzen. Sie habe bemerkt, dass die Gelenke teils geschwollen gewesen seien. Das Kind sei kurzatmig und sitze nur noch rum. Auf Nachfrage sagt die Mutter, das Kind habe vor ca. drei Wochen eine Rachenmandelentzündung gehabt, die von einer Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin behandelt worden sei. Welche Verdachtsdiagnose ist am wahrscheinlichsten?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Rheumatisches Fieber

b.)

Blutvergiftung

c.)

Akute, postinfektiöse Glomerulonephritis

d.)

Chorea Huntington

e.)

Tonsillenabszess

Ein 70-jähriger, blasser Patient kommt zu Ihnen in die Praxis und sucht bei Ihnen eine Therapie zur Stärkung seines Immunsystems. Er habe in letzter Zeit häufig unter Infektionskrankheiten gelitten. Die von seinem Hausarzt verschriebenen Antibiotika hätten zwar kurzfristig geholfen, aber er sei immer noch müde und habe bereits 3 kg abgenommen. Auch seine täglichen Spaziergänge habe er eingestellt, da er auch noch Rückenschmerzen habe. Um sich ein umfassendes Bild zu machen, erheben Sie einen Urinstatus und nehmen Blut ab: Sie stellen eine Proteinurie fest, und die BSG ist extrem erhöht. In der Serumelektrophorese zeigt sich ein M-Gradient in der Gamma-Fraktion. An welche Erkrankung denken Sie bei der Konstellation?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Senile (altersbedingte) Osteoporose

b.)

Multiples Myelom

c.)

Rheumatoide Arthritis

d.)

Akute Verschlechterung eines chronischen Nierenversagens

e.)

Bandwurmbefall

Was kann zu einer Mikrohämaturie führen?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Verzehr von roter Beete

2) Intensive körperliche Aktivität

3) Einnahme von Acetylsalicylsäure

4) Nierentuberkulose

5) Prostatitis

a.)

Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Welche Aussagen zu Frailty (Gebrechlichkeit) treffen zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Frailty ist ein mehrdimensionales Syndrom, das durch den progredienten Verlust diverser Funktionen gekennzeichnet ist.

2) Frailty wird durch spezifische Grunderkrankungen definiert.

3) Frailty wird mit Hilfe eines Frailty-Scales erfasst.

4) Funktionstests wie „Time up and Go-Test“, Balancetests oder Messung der isometrischen Handgriffstärke (Greifkraft) gehören zur Diagnostik der Frailty.

5) Frailty weist auf eine Alzheimer Demenz hin.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Ein Ihnen gut bekannter Patient ohne wesentliche Grunderkrankung erscheint aufgrund einer neu aufgetretenen Symptomatik ohne Termin bei Ihnen. Er berichtet, seit dem Morgen doppelt zu sehen und sich übergeben zu müssen. Im Gespräch fällt Ihnen eine Dysarthrie auf. Der Patient gibt an, am Vortag eine Fleischkonserve gegessen zu haben. Sie vermuten Botulismus. Welche Aussagen treffen in diesem Zusammenhang zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Lebensmittelbotulismus wird durch ein von Clostridien gebildetes Neurotoxin ausgelöst.

2) Auch bei mild ausgeprägter Symptomatik ist eine ärztliche Vorstellung notwendig, da sich in kurzer Zeit eine lebensbedrohliche Atemlähmung entwickeln kann.

3) Eine Meldung an das Gesundheitsamt findet bei Lebensmittelbotulismus erst nach laborchemischer Bestätigung der Verdachtsdiagnose statt.

4) Als vordringlichste therapeutische Maßnahme sollte Aktivkohle verabreicht werden.

5) Um die Verdachtsdiagnose zu erhärten, ist die Untersuchung der Pupillen hilfreich.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig

e.)

Keine der Aussagen ist richtig

Für welchen der nachfolgend aufgeführten Laborparameter ist es wichtig, die Tageszeit der Abnahme zu beachten?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Gesamt-Cholesterin

b.)

Kortisol

c.)

Bilirubin

d.)

Quick-Wert

e.)

Blutsenkungsgeschwindigkeit

Welche Beschwerden oder Aussagen werden durch die Erhebung einer vegetativen Anamnese erfasst?

Wählen Sie zwei Antworten!

a.)

„Mein rechtes Knie schmerzt beim Treppensteigen.“

b.)

„Es dauert zwei Stunden, bis ich einschlafen kann.“

c.)

„Mein Nachthemd wird fast jede Nacht tropfnass.“

d.)

„Meine Mutter leidet an Diabetes mellitus Typ 2.“

e.)

„Vor zwei Jahren hatte ich eine Gallenblasenoperation.“

Das IPPAF-Schema ist eine Systematik für (Notfall) Untersuchungen. Was ist nicht in diesem Schema enthalten?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Inspektion

b.)

Palpation

c.)

Perkussion

d.)

Anamnese

e.)

Funktionsprüfung

Welche typischen Veränderungen finden Sie im Bereich von Händen und Füßen bei einer fortgeschrittenen rheumatoiden Arthritis?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Tüpfelnägel

2) Rheumaknoten

3) Asymmetrische Schwellung der Fingerendgelenke

4) Ulnardeviation

5) Knopflochdeformität

a.)

Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Welche der Aussagen zu Vitamin D beim Kind treffen zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Ein Vitamin D Mangel kann zu einer Rachitis führen.

2) Vitamin D kann durch die Nahrung aufgenommen werden.

3) Vitamin D kann aus einem Provitamin in der Haut unter Einwirkung von UV-Strahlen des Sonnenlichts gebildet werden.

4) In den ersten 2 Lebensjahren besteht ein erhöhter Bedarf an Vitamin D.

5) Vitamin D spielt eine wichtige Rolle beim Knochenaufbau.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Ein Patient beklagt starke und immer weiter zunehmende Schmerzen des gesamten Rückens, betont der Lendenwirbelsäule und des Gesäßes, vor allem in der zweiten Nachthälfte und am Morgen. Morgens sei er steif und seit langer Zeit habe er Achillessehnenschmerzen. Er fühle sich müde und abgeschlagen. Auf Nachfrage gibt er an, bereits mehrfach eine Augenentzündung gehabt zu haben. Welches ist die zutreffendste Verdachtsdiagnose?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Fibromyalgie

b.)

Primär chronische Polyarthritis

c.)

Morbus Bechterew

d.)

Gicht

e.)

Kawasaki-Syndrom

Welche Aussagen zur Osteoporose treffen zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Von der primären Osteoporose sind vor allem postmenopausale Frauen betroffen.

2) Zur frühen Diagnostik eignet sich ein Röntgenbild des Handgelenks.

3) Spontanfrakturen der Wirbelkörper sind möglich.

4) Typischerweise besteht eine Spondylolisthesis.

5) Eine sekundäre Osteoporose kann durch langfristige Kortisoneinnahme bedingt sein.

a.)

Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Welche Aussagen in Bezug auf das Mammakarzinom sind richtig?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Häufigste Lokalisation ist der obere, äußere Quadrant.

2) Als Screening-Verfahren eignet sich die Bestimmung der Tumormarker.

3) Personen mit einem Y-Chromosom können nicht an einem Mammakarzinom erkranken.

4) Das Mammakarzinom metastasiert früh lymphogen und hämatogen.

5) Die Verwendung der TNM-Klassifikation beschränkt sich auf hormonpositive Mammakarzinome.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Eine bei Ihnen seit mehreren Monaten in Behandlung stehende Frau ruft Sie an und bittet um einen dringenden Hausbesuch für Ihnen Sohn, weil der Hausarzt im Urlaub ist, das nächste Krankenhaus 30 km weit weg ist und sie kein Auto hat. Der 17-jährige Sohn habe seit kurzer Zeit starke Hodenschmerzen. Bei Ihrem Eintreffen finden Sie den jungen Mann mit starken Schmerzen des Hodensacks vor, er kann schon nicht mehr sagen, wo es genau weh tut. Bei der körperlichen Untersuchung nutzen Sie das Prehn-Zeichen: bei Anhebung des Hodens bleiben die Schmerzen unverändert (negatives Prehn-Zeichen). Der Hodensack ist geschwollen und gerötet. Welche Aussagen zum genannten Fall sind richtig?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Das negative Prehn-Zeichen deutet auf eine Orchitis oder Epididymitis hin.

2) Das negative Prehn-Zeichen deutet auf eine Hodentorsion hin.

3) Das Prehn-Zeichen ist nicht sehr zuverlässig, so dass der junge Mann bei den oben beschriebenen Beschwerden – unabhängig vom Ergebnis des Prehn-Zeichens – ohne jede weitere zeitliche Verzögerung in die nächste Klinik, am besten mit einer Abteilung für Urologie, gebracht werden muss.

4) Das Prehn-Zeichen ist nicht sehr zuverlässig, so dass Sie den jungen Mann und seine Mutter aufklären, dass eine Spontanheilung von 4 Stunden wahrscheinlich ist. Bei Beschwerden, die länger anhalten, sollte die nächste urologische Klinik aufgesucht werden.

5) Sie prüfen die Vitalparameter, und nur bei Auffälligkeiten (zum Beispiel Temperaturerhöhung) ist eine Klinikeinweisung notwendig.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig

e.)

Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig

Welche Aussage zur Auskultation des Herzens ist richtig?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Bei einer Mitralklappenstenose findet sich ein Systolikum.

b.)

Bei einer Mitralklappeninsuffizienz findet sich ein Diastolikum.

c.)

Bei einer Aortenklappenstenose findet sich ein Diastolikum.

d.)

Bei einer Aortenklappeninsuffizienz findet sich ein Systolikum.

e.)

Bei einer Pulmonalklappenstenose findet sich ein Systolikum.

Welche der genannten anatomischen Strukturen gehört nicht zu den Herzschichten oder dem Herzbeutel?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Exokard

b.)

Epikard

c.)

Perikard

d.)

Myokard

e.)

Endokard

Eine Patientin stellt sich notfallmäßig in Ihrer Praxis vor und schildert Beschwerden am linken Bein. Welcher folgende Befund findet sich alleinig nur bei einem akuten arteriellen Extremitätenverschluss und nicht schon bei einer chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Anamnestisch finden sich Beinschmerzen.

b.)

Bei der Palpation fühlt sich das linke Bein kühl an.

c.)

Bei der Erhebung des Pulsstatus können Sie an manchen Stellen keinen Puls tasten.

d.)

Es zeigt sich am lateralen Knöchel des linken Beins ein Ulkus.

e.)

Es können sich neurologische Defizite in Form von Parästhesien zeigen, die am Morgen noch nicht vorhanden waren.

Welche Aussagen treffen auf die Sinusvenenthrombose zu?

Wählen Sie zwei Antworten!

a.)

Die Thrombose führt zum Epiduralhämatom.

b.)

Eine fehlende Kopfschmerzsymptomatik schließt eine Sinusvenenthrombose aus.

c.)

Eine mögliche Ursache ist eine septische Thrombophlebitis der Hirnvenen.

d.)

Die Wahrscheinlichkeit eine Sinusvenenthrombose zu bekommen, steigt bei Frauen, die schwanger oder im Wochenbett sind, oder die Kontrazeptiva einnehmen.

e.)

Typisch ist, dass nach einer anfänglichen Bewusstseinsstörung das Bewusstsein wiedererlangt wird, um dann, nach Minuten bis Tagen wieder einzutrüben.

Welche der nachgenannten Störungen der Körperstrukturen und -funktionen können für die Entstehung einer sekundären arteriellen Hypertonie ursächlich sein?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Nierenarterienverengung

2) Schock durch Volumenverlust

3) Hyperthyreose

4) Aortenisthmusstenose

5) Periphere arterielle Verschlusskrankheit

a.)

Nur die Aussagen 1 und 3 richtig

b.)

Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig

c.)

nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Welche Aussagen treffen zur Riesenzellenarteritis (Arteritis temporalis) zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Es handelt sich um eine vorübergehende Entzündung der kleinen Gelenke.

2) Bei Augenbeteiligung droht ohne zeitnahe medikamentöse Behandlung eine Erblindung.

3) Typisch für die Riesenzellenarteritis sind neu auftretende, anhaltende Kopfschmerzen.

4) Stressmanagement und Entspannungstechniken sind in den meisten Fällen ausreichend, um Komplikationen zu vermeiden.

5) Die Riesenzellenarteritis gehört zu den Leukämien und wird typischerweise durch Bestrahlung behandelt.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 2 richtig

b.)

Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig

c.)

nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig

e.)

Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig

Was regelt das Infektionsschutzgesetz?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Anpassung der Meldepflicht an die epidemische Lage

2) Zur Meldung verpflichtete Personen

3) Meldung übertragbarer Krankheiten

4) Gesundheitliche Anforderungen an das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln

5) Schutzimpfungen und andere Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe

a.)

Nur die Aussagen 1, 2 und 3 richtig

b.)

Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig

c.)

nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Welche Aussagen zur Händehygiene treffen zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Die 5 Momente der Händehygiene nach WHO umfassen: vor Patientenkontakt; vor einer aseptischen Tätigkeit; nach Kontakt mit potenziell infektiösem Material; nach Patientenkontakt; nach Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung.

2) Nach dem Ablegen medizinischer Einmalhandschuhe nach einer Patientenbehandlung ist eine Händedesinfektion entbehrlich.

3) Die Händewaschung führt zu deutlich höherer Keimzahlverminderung, als die hygienische Händedesinfektion.

4) Zur Händedesinfektion soll das Händedesinfektionsmittel auf die trockene Hand ohne Zugabe von Wasser aufgebracht werden.

5) Es empfiehlt sich bei der Händedesinfektion die Mindesteinwirkzeit zu beachten und ein ausreichendes Volumen an Händedesinfektionsmittel, sodass die Oberfläche der Hände für die Dauer der Einwirkzeit feucht bleibt.

a.)

Nur die Aussage 1 ist richtig

b.)

Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig

c.)

nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Welche Aussage zur Stomatitis stimmt nicht?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Sie kann durch Allergien ausgelöst werden.

b.)

Gonokokken können ursprünglich sein.

c.)

Sie tritt oft als Symptom anderer Erkrankungen auf.

d.)

Mundgeruch kommt selten vor.

e.)

Ursächlich kann eine Leukämieerkrankung sein.

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Für Parasitosen gelten folgende Feststellungen:

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Bei unklarem Gewichtsverlust sollte immer auch an eine Parasitose als Differentialdiagnose gedacht werden.

2) In einem Endwirt erfolgt die geschlechtliche Vermehrung des Parasiten.

3) Bandwurmeier können durch verunreinigtes Gemüse, Salat und Obst vom Menschen aufgenommen werden.

4) Die Larven des Spulwurms können über den Blutkreislauf in die Lunge geraten, wo sie eine lokale Entzündungsreaktion u.a. mit Reizhusten auslösen können.

5) Ein Madenwurmbefall äußert sich durch starken, insbesondere nächtlichen, analen Juckreiz durch Eiablage.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 2, 4 und 5 ind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Welches Virus ist ursächlich bei der Entstehung einer Gürtelrose?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Varicella-Zoster-Virus

b.)

Humanes Herpesvirus Typ 6

c.)

Parvovirus B19

d.)

Röteln-Virus

e.)

Masern-Virus

Welche Aussagen zur Diphtherie bzw. zur Diphtherie-Impfung treffen zu?

Wählen Sie zwei Antworten!

a.)

Typisch bei einer Diphtherie ist die pseudomembranöse Enterokolitis.

b.)

Die empfohlene strenge Bettruhe soll einer Myokarditis (als Komplikation der Diphtherie) vorbeugen.

c.)

Diphtherie wird hauptsächlich durch Blut übertragen.

d.)

Eine Auffrischimpfung nach dem 18. Lebensjahr ist nicht empfohlen.

e.)

Eine Meldung an das zuständige Gesundheitsamt muss bereits bei Krankheitsverdacht erfolgen.

Eine Mutter stellt ihr einjähriges Kind vor. Das Kind hat leichtes Fieber. Bei der klinischen Untersuchung finden Sie ein nichtkonfluierendes, schwaches Exanthem, betont am Stamm, sowie stark geschwollene Lymphknoten am Nacken und hinter den Ohren. Welche Verdachtsdiagnose ist a wahrscheinlichsten?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Masern

b.)

Windpocken

c.)

Röteln

d.)

Hand-Mund-Fuß-Krankheit

e.)

Ringelröteln

Welche Aussagen zur Influenza treffen zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Bei einer nachgewiesenen Influenza sollte man ein Antibiotikum einnehmen, um Spätfolgen zu vermeiden.

2) Die Influenza ist eine Erkrankung mit saisonaler Häufung.

3) Eine Ansteckung erfolgt in erster Linie über Tröpfchen und Aerosole, aber auch im geringeren Maße über verunreinigte Oberflächen (z.B. Hände und Türklinken).

4) Eine Grippeimpfung bietet nahezu 100% Schutz, um nicht an einer Influenza zu erkranken.

5) Die Grippeimpfung wird für Schwangere, die während der Grippesaison schwanger sind, empfohlen.

a.)

Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Das Tempo (Schläge pro Minute) welcher der folgenden Lieder entspricht am ehesten dem empfohlenen Tempo der Herzdruckmassage bei einem Erwachsenen im Rahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

We are the champions (59 Schläge pro Minute)

b.)

Wake me up before you go go (81 Schläge pro Minute)

c.)

Roar (90 Schläge pro Minute)

d.)

Stayin‘ alive (103 Schläge pro Minute)

e.)

All I need is a miracle (135 Schläge pro Minute)

Wie lagern Sie einen Patienten, der über starken Kopfschmerz, Schwindel und Atemnot klagt?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Oberkörperhochlagerung

b.)

Stabile Seitenlage

c.)

Bauchdeckenentlastungslagerung

d.)

Flachlagerung

e.)

Schocklagerung

Ein 35-jähriger Patient, der sich seit drei Monaten in Ihrer Behandlung befindet, um von seiner Alkoholkrankheit loszukommen, kommt sehr stark alkoholisiert, torkelnd und lallend in Ihre Praxis. Welche akuten Risiken sind zu bedenken?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Sturzgefahr

2) Verlust / Abschwächung der Schutzreflexe

3) Unterkühlung

4) Korsakow-Syndrom

5) Bewusstlosigkeit

a.)

Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Welche Begriffe wurden im Zusammenhang mit Arzneimitteln korrekt zugeordnet?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Generikum - unterliegt nicht dem Patentschutz, „Nachahmerpräparat“

2) Freiverkäufliche Arzneimittel – Sie können von jedermann, jedoch nur in Apotheken eingekauft werden

3) Depot – das Medikament wird über einen längeren Zeitraum freigesetzt

4) Compositum (comp.) – das Medikament enthält mehrere Wirkstoffe

5) Mite – das Medikament soll zur Nacht eingenommen werden

a.)

Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Welche Aussage / welche Aussagen zum Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) ist / sind richtig? Im Heilpraktikergesetz ist geregelt:

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) das Verbot, Geburtshilfe – außer im Notfall – zu leisten

2) die Verpflichtung zur Hilfe im medizinischen Notfall

3) Das Verbot zur Untersuchung und Behandlung von Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten

4) das Verbot, Heilversprechen zu geben

5) das Verbot zur Ausübung der Heilkunde im Umerziehen

a.)

Nur die Aussage 5 ist richtig

b.)

Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Der Inhaber einer Heilpraktikererlaubnis möchte nun den Beruf des Heilpraktikers ausüben. Welche Unterlagen bzw. Nachweise sind vor Tätigkeitsaufnahme der zuständigen Behörde vorzulegen?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) die Anschrift der geplanten Niederlassung

2) Bestehen einer Privathaftpflichtversicherung

3) die Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz

4) die Anmeldung bei einem Berufsverband

5) die Belehrung gemäß 843 Abs. 1 Nr. 1 IFSG (Infektionsschutzgesetz)

a.)

Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig

e.)

Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig

Welche Aussage zum Schlaganfall treffen zu?

Wählen Sie zwei Antworten!

a.)

Sehstörungen, Sensibilitätsstörungen und kurzzeitige Lähmungen sind häufige Vorboten eines Schlaganfalls.

b.)

Da ein Schlaganfall auf einem durch einen Thrombus verschlossenen Gefäß beruht, soll eine Therapie mit Blutverdünnern so rasch wie möglich, bereits vor einer bildgebenden Diagnostik, begonnen werden.

c.)

Die Lähmung des rechten Beins weist auf einen Infarkt im Bereich der rechten A. cerebri media hin.

d.)

Der Be-FAST-Test (balance, eyes, face, arms, speech, time) wird verwendet, um bei Auffälligkeiten die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls abzuschätzen.

e.)

Akute Verwirrtheit mit Sprachstörungen sind keine Zeichen eines Schlaganfalls.

Welche Aussagen treffen auf die Myalgische Enzephalomyelitis \ das Chronische Fatigue-Syndrom (kurz: ME/CES) zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Kernsymptom ist die post-exertionelle Malaise (PEN).

2) Empfehlenswert sind das Einhalten der Energiegrenzen („Pacing") sowie Stressreduktion.

3) Beweisend für die Krankheit ist das Vorliegen einer erhöhten Blutsenkungsgeschwindigkeit.

4) Das Vorliegen einer kognitiven Leistungseinbuße ist für die Diagnose erforderlich.

5) Die Erkrankung verläuft in der Mehrzahl der Fälle selbstlimitierend.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Was trifft auf die akute Alkoholintoxikation bzw. die Alkoholabhängigkeit zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Um eine Alkoholintoxikation zu behandeln ist es sinnvoll, Naloxon zu verabreichen.

2) Infolge eines Alkoholentzugssyndroms können schwerwiegende neurologische und psychische Komplikationen auftreten.

3) Infolge eines Mangels an Thiamin (Vitamin B1) können lebensbedrohliche Zustände auftreten.

4) Eine Polyneuropathie im Rahmen der Alkoholabhängigkeit beschränkt sich auf Lähmungen; Sensibilitätsstörungen treten nicht auf.

5) Persönlichkeitsveränderungen sind eine mögliche Erscheinung bei der akuten Alkoholintoxikation, nicht aber bei chronischem Alkoholabusus.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Zu Ihnen kommt ein Ihnen schon längere Zeit bekannter Patient und beklagt seit Wochen eine zunehmende Antriebslosigkeit. Er sagt, dass er morgens nur schwer aus dem Bett komme. Alles falle ihm schwer, er müsse den ganzen Tag über grübeln, hätte zu nichts mehr Lust. Aufgrund verschiedener Krankheiten nimmt er die folgenden Arzneimittel ein: • Metformin 1000 mg, 1-0-1-0/Tag • Ramipril 5 mg 1-0-0-0/Tag • Marcumar® (Phenprocoumon) nach INR. Sie vermuten eine depressive Episode und möchten medikamentös mit Johanniskraut eine Linderung der Beschwerden erzielen. Welche Aussagen zur Anwendung von Johanniskraut sind richtig?

Wählen Sie zwei Antworten!

a.)

Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker dürfen bei Vorliegen leichter depressiver Zustände und depressiver Verstimmungszuständen Johanniskrautpräparate verordnen.

b.)

Während der Einnahme von Johanniskrautpräparaten sollte eine intensive UV-Bestrahlung vermieden werden.

c.)

Johanniskrautpräparate können zusätzlich zu den oben genannten Arzneimitteln verordnet werden, ohne dass besondere Maßnahmen erforderlich werden.

d.)

Bei schweren Depressionen ist eine gleichzeitige Therapie mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) sinnvoll.

e.)

Im Gegensatz zu einer Behandlung mit klassischen Antidepressiva setzt die Wirkung von Johanniskrautpräparaten bereits nach wenigen Tagen ein.

Substanzen aus den folgenden Medikamentengruppen können zu einem Delir führen:

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Spasmolytika

2) Antihistaminika

3) trizyklische Antidepressiva

4) Antiparkinsonmittel

5) Chemotherapeutika

a.)

Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Die Symptome einer Schizophrenie lassen sich in positive und negative Symptome einteilen. Welche der genannten Symptome können einer Negativsymptomatik im Rahmen einer Schizophrenie zugerechnet werden?

Wählen Sie zwei Antworten!

a.)

Sprachverarmung

b.)

Halluzinationen

c.)

Selektiver Mutismus

d.)

Flacher Affekt

e.)

Wahnideen

Welche der nachgenannten Aussagen zu Angsterkrankungen sind richtig?

Wählen Sie zwei Antworten!

a.)

Bei der Agoraphobie vermeidet man den Kontakt mit Spinnen.

b.)

Eine soziale Phobie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betroffenen Angst in sozialen Situationen haben, so dass es oft zu einem sozialen Rückzug kommt.

c.)

Von einer generalisierten Angststörung spricht man, wenn mehrere Phobien gleichzeitig bestehen.

d.)

Bei einer plötzlich auftretenden Angst mit Herzrasen, Beklemmungsgefühl, Hitzewallungen und Zittern spricht man von einer Panikattacke.

e.)

Panikstörungen sind immer situationsgebunden.

Welche Aussagen zum psychopathologischen Befund sind richtig?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Zu den formalen Denkstörungen zählt die Perseveration.

2) Zu den Störungen der Affektivität zählt die Parathymie.

3) Zu den psychomotorischen Störungen zählt die Manierismen.

4) Zu den Ich-Störungen zählt die Pseudohalluzinationen.

5) Zu den Antriebsstörungen zählt die Affektverarmung

a.)

Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Welche Aussagen treffen bei einer depressiven Episode zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Obwohl die Stimmung gedrückt sein kann, findet sich kein verlangsamtes Denken bei der Depression.

2) Vegetative Symptome wie Libidoverlust oder Herzrhythmusstörungen kommen definitionsgemäß nicht bei einer Depression vor.

3) Bei der Depression zeigt sich manchmal ein Wahnerleben, wie Schuld- oder Verarmungswahn.

4) Schlafstörungen kommen nicht vor, da eine erhöhte Müdigkeit vorliegt.

5) Antidepressiva, die zunächst antriebssteigernd wirken, können die Suizidgefahr zu Beginn der Behandlung erhöhen.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig

b.)

Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig

e.)

Alle Aussagen sind richtig

Welche der folgenden Aussagen zu Suchtleiden sind richtig?

Wählen Sie zwei Antworten!

a.)

Man unterscheidet stoffgebundene und nicht stoffgebundene Suchtleiden.

b.)

Bei einer Alkoholabhängigkeit ist der Konflikttrinker, der Alpha-Ty, am häufigsten.

c.)

Nikotin führt nicht zu einer körperlichen Abhängigkeit.

d.)

Analgetika führen nur zu einer körperlichen Abhängigkeit.

e.)

Man unterscheidet eine Entgiftungs- und eine Entwöhnungsbehandung.

Welche Aussagen zur Leberzirrhose treffen zu?

Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!

1) Eine Leberzirrhose führt zur Herabsetzung des Druckes im Portalvenensystem.

2) Frühsymptom einer Leberzirrhose ist ein „Leberkapselschmerz“.

3) Eine Leberzirrhose führt zu Müdigkeit und reduzierter Leistungsfähigkeit.

4) Spätsymptome einer Leberzirrhose sind Juckreiz und Gerinnungsstörungen.

5) Seit Einführung der medikamentösen Therapie gegen Hepatitis C zeigen sich in den Industrieländern nur noch in vereinzelten Fällen eine Leberzirrhose.

a.)

Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig

b.)

Nur die Aussage 2 und 4 sind richtig

c.)

Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig

d.)

Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig

e.)

Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig

Was bedeutet der Begriff "Cholangitis"?

Wählen Sie eine Antwort!

a.)

Die Ablagerung vom Cholesterin in den Gefäßwänden

b.)

Eine Entzündung der Gallenblase

c.)

Das Vorhandensein von Gallensteinen in der Gallenblase

d.)

Das Fehlen der Gallenblase nach einer operativen Entfernung

e.)

Eine Entzündung der Gallenwege

Hallo, ich bin Markus!
Du möchtest Dich auf Deine
Heilpraktiker-Prüfung vorbereiten?
Auf unserer ktg Lernplattform gibt es
auch einen Prüfungstrainer und
Tipps und Tricks zur Prüfung.
Einfach anmelden und 2 Wochen
kostenlos testen:
Hier gehts zur Anmeldung
Dozent und Informationen:
Dr. med. Markus Blaser
Blaser - Knowledge-to-go (KTG) GmbH Fließhornstr. 10
78465 Konstanz
Deutschland

Tel: +49 179 5457975
E-Mail: info@markusblaser.de
www.markusblaser.de

All rights reserved 2021
©Dr. med. Markus Blaser