• Wahn
• Zwang
• überwertige Idee
Denken bedeutet die Wahrnehmung, Erinnerung, Verbindung und Ordnung von Informationen mit nachfolgender Beurteilung und Entscheidung.
Bei den inhaltlichen Denkstörungen ist die Verknüpfung von Informationen gestört. Beurteilungen und Entscheidungen entsprechen nicht mehr der objektiven Realität. Man unterscheidet:
• Wahn: aus einer Wahnstimmung und den falsch verknüpften Wahnwahrnehmungen bildet sich ein Wahnsystem heraus, von welchem der Patient tief überzeugt ist und welches nicht der Realität entspricht. Beispiele sind Verfolgungs-/ Verarmungs-/ Beeinträchtigungs-/ Krankheits-/ Größen-/ Eifersuchts-/ Vergiftungs-/ Dermatozoen- (eingebildeter Parasitenbefall...) / Querulantenwahn etc.
• Zwang: Zwangsgedanken, welche der Patient oft selbst als sinnlos empfindet drängen sich auf und münden in einer Zwangshandlung, die der Patient durchführen „muss“, ansonsten entwickeln sich Angst und Panik. Beispiele sind der Kontrollzwang oder der Waschzwang.
• überwertige Idee: die überwertige Idee ist ein dauerhafter Leitgedanke (Lebensziel), der die ganze Motivation und den Antrieb bestimmt und mit viel Emotionalität besetzt ist. Der Patient ist dabei fest von dieser Lebensidee überzeugt und kaum zu beeinflussen. Die überwertige Idee findet sich oft bei religiösen oder politischen Fanatikern.
📒
Die Antwort finden Sie im Begleitbuch Seite 336
Ja - nach erfolgreich bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt kann Ihnen dann die Heilerlaubnis erteilt werden. Dies ermöglicht Ihnen, die Erstdiagnose zu stellen. Sie können somit unabhängig von einer ärztlichen Verordnung tätig werden.
Vorbereitung auf Heilpraktikerprüfung beim Gesundheitsamt. Lebendiger, anschaulicher Unterricht, strukturiertes Begleitbuch
Der Heilpraktiker Intensivkurs bereitet Sie auf die Heilpraktikerprüfung vor. Nach erfolgreich bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt kann Ihnen dann die Heilerlaubnis erteilt werden. Ein lebendiger, anschaulicher Unterricht und ein strukturiertes Begleitbuch werden Ihnen helfen, das umfangreiche Lernpensum erfolgreich zu meistern.
Menschen aus Gesundheitsberufen
Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit einer Ausbildung oder Studium in einem Gesundheitsberuf.
Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen, fachliche Kompetenz, erweitertes differentialdiagnostisches Wissen
Die Heilerlaubnis gibt Ihnen eine wichtige Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen. Sie erlangen eine höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes, differentialdiagnostisches Wissen. Die Heilerlaubnis ist unbedingt erforderlich, um z.B. Osteopathie rechtssicher auszuüben. Weder eine erfolgreich abgeschlossene Osteopathieausbildung noch der sog. sektorale ´kleine´ Heilpraktiker oder eine ärztliche Verordnung können die Heilerlaubnis des Therapeuten ersetzen.