Zu einer körperlichen Untersuchung gehören als Basis:
• Bestimmung von Größe und Gewicht
• Beurteilung des Allgemein-/ und Ernährungszustandes
• Orientierende „Kopf-zu-Fußuntersuchung“
• Beurteilung von Hautfarbe und Hautturgor (Spannung)
• Inspektion (Betrachtung) der Mundhöhle und des Rachenrings
• Palpation (Betastung) der Lymphknotengruppen sowie der Schilddrüse
• Inspektion des Thorax mit Perkussion (Abklopfen) und Auskultation (Abhorchen) der Lunge
• Auskultation des Herzens an den Auskultationspunkten
• Puls- und Blutdruckmessung
• Inspektion (im Liegen und Stehen), Auskultation, Perkussion und Palpation des Abdomens mit Beurteilung der Leber-/ und Milzgröße.
• Inspektion der Unterschenkel, Interdigitalräume und Fußsohlen
• Orientierende neurologische Untersuchung mit Beurteilung von Kraft, Sensibilität, Muskeltonus, Hirnnervenstatus, Gangbild, Reflexe, Koordination (Finger-Nase-Test, Knie-Hacken-Test, Unterberger-Tretversuch, Romberg-Versuch…), Bewusstsein, Orientierung, psychischen Auffälligkeiten.
• Weitere, klinische Untersuchungen erfolgen betreffend betroffenem Organsystem bzw. Verdachtsdiagnose (z.B. Schellong-Test bei Kreislaufstörungen, Trendelenburg-/ Perthes-Test bei Varikosis, Ratschow-Test bei paVK, Drehmann-Zeichen bei Epiphysiolysis capitis femoris…)
📒
Die Antwort finden Sie im Begleitbuch Seite 395
Ja - nach erfolgreich bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt kann Ihnen dann die Heilerlaubnis erteilt werden. Dies ermöglicht Ihnen, die Erstdiagnose zu stellen. Sie können somit unabhängig von einer ärztlichen Verordnung tätig werden.
Vorbereitung auf Heilpraktikerprüfung beim Gesundheitsamt. Lebendiger, anschaulicher Unterricht, strukturiertes Begleitbuch
Der Heilpraktiker Intensivkurs bereitet Sie auf die Heilpraktikerprüfung vor. Nach erfolgreich bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt kann Ihnen dann die Heilerlaubnis erteilt werden. Ein lebendiger, anschaulicher Unterricht und ein strukturiertes Begleitbuch werden Ihnen helfen, das umfangreiche Lernpensum erfolgreich zu meistern.
Menschen aus Gesundheitsberufen
Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit einer Ausbildung oder Studium in einem Gesundheitsberuf.
Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen, fachliche Kompetenz, erweitertes differentialdiagnostisches Wissen
Die Heilerlaubnis gibt Ihnen eine wichtige Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen. Sie erlangen eine höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes, differentialdiagnostisches Wissen. Die Heilerlaubnis ist unbedingt erforderlich, um z.B. Osteopathie rechtssicher auszuüben. Weder eine erfolgreich abgeschlossene Osteopathieausbildung noch der sog. sektorale ´kleine´ Heilpraktiker oder eine ärztliche Verordnung können die Heilerlaubnis des Therapeuten ersetzen.