Menstruationszyklus:
• Dauer ca. 28 Tage (große Schwankungen möglich).
• 1. Tag: Beginn der Regelblutung: Lamina functionalis wird abgestoßen, Lamina basalis bleibt bestehen.
• ca. 5.-14. Tag: Proliferationsphase: FSH aus dem HVL => Follikelreifung im Ovar mit Östrogenproduktion => Wiederaufbau der Lamina functionalis.
• ca. 14. Tag: Eisprung (Ovulation), ausgelöst durch Östrogen und LH: Eizelle springt aus dem Graaf-Follikel (sprungreifer Follikel) in den Fransentrichter des Eileiters.
• ca. 15.-28. Tag: Sekretionsphase: LH aus dem HVL => aus dem geplatzten Follikel wird ein Gelbkörper mit Gestagenproduktion => Drüsenbildung und Sekretion der Lamina functionalis => ohne Schwangerschaft Degeneration des Gelbkörpers mit Hormonabfall => dies löst die nächste Regelblutung aus
Menstruationszyklus:
• Dauer ca. 28 Tage (große Schwankungen möglich).
• 1. Tag: Beginn der Regelblutung: Lamina functionalis wird abgestoßen, Lamina basalis bleibt bestehen.
• ca. 5.-14. Tag: Proliferationsphase: FSH aus dem HVL => Follikelreifung im Ovar mit Östrogenproduktion => Wiederaufbau der Lamina functionalis.
• ca. 14. Tag: Eisprung (Ovulation), ausgelöst durch Östrogen und LH: Eizelle springt aus dem Graaf-Follikel (sprungreifer Follikel) in den Fransentrichter des Eileiters.
• ca. 15.-28. Tag: Sekretionsphase: LH aus dem HVL => aus dem geplatzten Follikel wird ein Gelbkörper mit Gestagenproduktion => Drüsenbildung und Sekretion der Lamina functionalis => ohne Schwangerschaft Degeneration des Gelbkörpers mit Hormonabfall => dies löst die nächste Regelblutung aus
📒
Die Antwort finden Sie im Begleitbuch Seite 223
Ja - nach erfolgreich bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt kann Ihnen dann die Heilerlaubnis erteilt werden. Dies ermöglicht Ihnen, die Erstdiagnose zu stellen. Sie können somit unabhängig von einer ärztlichen Verordnung tätig werden.
Vorbereitung auf Heilpraktikerprüfung beim Gesundheitsamt. Lebendiger, anschaulicher Unterricht, strukturiertes Begleitbuch
Der Heilpraktiker Intensivkurs bereitet Sie auf die Heilpraktikerprüfung vor. Nach erfolgreich bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt kann Ihnen dann die Heilerlaubnis erteilt werden. Ein lebendiger, anschaulicher Unterricht und ein strukturiertes Begleitbuch werden Ihnen helfen, das umfangreiche Lernpensum erfolgreich zu meistern.
Menschen aus Gesundheitsberufen
Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit einer Ausbildung oder Studium in einem Gesundheitsberuf.
Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen, fachliche Kompetenz, erweitertes differentialdiagnostisches Wissen
Die Heilerlaubnis gibt Ihnen eine wichtige Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen. Sie erlangen eine höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes, differentialdiagnostisches Wissen. Die Heilerlaubnis ist unbedingt erforderlich, um z.B. Osteopathie rechtssicher auszuüben. Weder eine erfolgreich abgeschlossene Osteopathieausbildung noch der sog. sektorale ´kleine´ Heilpraktiker oder eine ärztliche Verordnung können die Heilerlaubnis des Therapeuten ersetzen.