Fachlich

Beschreiben sie das ABO-System und den Rhesus-Faktor.

Kurz und Knapp:

Beschreiben sie das ABO-System und den Rhesus-Faktor.

Es sind ca. 300 verschiede Blutgruppensysteme bekannt. Die Bluteigenschaften (Antigene) befinden sich auf der Erythrozytenoberfläche. Von einem System spricht man, wenn es Blutgruppenantigene auf den Erythrozyten und gegebenenfalls Antikörper im Plasma gibt.

ABO-System:

Beim ABO-System unterscheidet man folgende Blutgruppen:

Blutgruppe A: Antigene der Klasse A auf den Erythrozyten und Anti-B Antikörper im Plasma

Blutgruppe B: Antigene der Klasse B auf den Erythrozyten und Anti-A Antikörper im Plasma

Blutgruppe AB: Antigene der Klasse A und B auf den Erythrozyten und keine Antikörper im Plasma

Blutgruppe 0: keine Antigene auf den Erythrozyten und Anti-A sowie Anti-B Antikörper im Plasma

Man unterscheidet Universalspender (Blutgruppe 0) und Universalempfänger (Blutgruppe AB). Bei einer Bluttransfusion werden normalerweise Erythrozytenkonzentrate gegeben. Bei Bedarf werden noch Plasmakonzentrate und Thrombozytenkonzentrate verabreicht. Falls die Blutkonserve nicht ideal passt, kommt es zu einem sogenannten Transfusionszwischenfall mit Schocksymptomen, Schüttelfrost bzw. Fieber bis hin zu Übelkeit, Erbrechen und Kreislaufstillstand (Notfall!)

Rhesusfaktor:

Ca. 85% der Bevölkerung besitzen außerdem Rhesusantigene auf der Erythrozytenoberfläche. Diese Menschen sind Rhesus positiv (Rh+ bzw. D+). Wird eine Rh-negative Mutter durch Blutkontakt bei Geburt ihres Rh-pos. Kindes sensibilisiert, wird sie das nächste Rh-pos. Kind im Mutterleib mit Antikörpern abstoßen (Folgen sind Ikterus, Hirnschaden oder Tod des Ungeborenen). Deshalb wird sie vor der Geburt Medikamente zur Abfangung der Rh-Faktoren des Kindes bekommen bevor ihr Immunsystem diese Antigene (Fremdstoffe) erkennt und Antikörper bilden kann.

📒

Die Antwort finden Sie im Begleitbuch Seite 99

kostenlos 14 Tage testen

Verknüpfte Fragen:

Wichtige Fragen zum Kurs

Bekomme ich mit dem Heilpraktiker Direktzugang zum Patienten?

Ja - nach erfolgreich bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt kann Ihnen dann die Heilerlaubnis erteilt werden. Dies ermöglicht Ihnen, die Erstdiagnose zu stellen. Sie können somit unabhängig von einer ärztlichen Verordnung tätig werden.

mehr Erfahren

Was zeichnet den Heilpraktiker Intensivkurs aus?

Vorbereitung auf Heilpraktikerprüfung beim Gesundheitsamt. Lebendiger, anschaulicher Unterricht, strukturiertes Begleitbuch

Der Heilpraktiker Intensivkurs bereitet Sie auf die Heilpraktikerprüfung vor. Nach erfolgreich bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt kann Ihnen dann die Heilerlaubnis erteilt werden. Ein lebendiger, anschaulicher Unterricht und ein strukturiertes Begleitbuch werden Ihnen helfen, das umfangreiche Lernpensum erfolgreich zu meistern.

mehr Erfahren

Wie ist die Vorbereitung?

mehr Erfahren

Warum brauche ich den Heilpraktiker?

mehr Erfahren

Warum sollte ich genau diesen Kurs buchen?

mehr Erfahren

Berufsbegleitende Vorbereitung - geht das?

mehr Erfahren

Für welche Personen ist dieser Kurs gedacht?

Menschen aus Gesundheitsberufen

Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit einer Ausbildung oder Studium in einem Gesundheitsberuf.

mehr Erfahren

Was bringt der Kurs in der Praxis?

mehr Erfahren

Wofür brauche ich die Heilerlaubnis?

Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen, fachliche Kompetenz, erweitertes differentialdiagnostisches Wissen

Die Heilerlaubnis gibt Ihnen eine wichtige Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen. Sie erlangen eine höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes, differentialdiagnostisches Wissen. Die Heilerlaubnis ist unbedingt erforderlich, um z.B. Osteopathie rechtssicher auszuüben. Weder eine erfolgreich abgeschlossene Osteopathieausbildung noch der sog. sektorale ´kleine´ Heilpraktiker oder eine ärztliche Verordnung können die Heilerlaubnis des Therapeuten ersetzen.

mehr Erfahren

Unabhängig und Selbständiger Osteopath geht das?

mehr Erfahren
Dozent und Informationen:
Dr. med. Markus Blaser

Fon 07720 61553
Fax  07720 7964
info@markusblaser.de
Blaser KTG GmbH in Zusammenarbeit mit:
Motima Akademie für Physiotherapie GmbH
Lichtensteinstraße 48
78056 VS-Schwenningen

Fon 07720 61553
Fax 07720 7964
akademie@motima.de
All rights reserved 2021
©Dr. med. Markus Blaser